Starnberger Hefte 38: Klassentreffen

Beim Gong
Es herrscht Ruhe in der Klasse, während die Lehrerin erklärt.
Manche Kinder zählen leise von zehn bis null, doch hört man nichts.
Plötzlich hört man den Gong, die Klasse wird verrückt, und ich fühle mich befreit, während der Gong leise ausklingt.
(D.D., 13 Jahre)

Was ist eine Schulklasse? Der obenstehende kleine Aufsatz zum Thema „Ein Erlebnis in der Schule“ liefert die Antwort. Eine Klasse ist eine Schar von Kindern, die nichts sehnlicher wünscht, als ihr Gehege so schnell wie möglich zu verlassen.
Umso verwunderlicher, wie liebe- und erwartungsvoll viele Ältere später die Treffen dieser Zufalls- und Zwangsgemeinschaft zelebrieren, sie oft geradezu als Jungbrunnen erleben, besonders dann, wenn sie von weit anreisen und vielleicht Jahrzehnte nicht mehr am Schulort waren. In jüngeren Jahren können Klassentreffen auch als eine säkulare Form des Jüngsten Gerichts erscheinen, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Klassenjury mit ihrem Lebenserfolg paradieren.

Die Beiträge in diesem Heft illustrieren beides, den Jungbrunnen und das Jüngste Gericht. Dazwischen sind andere Texte eingestreut – wie man früher beim Klassentreffen auch mal vor die Tür trat, um frische Luft zu schnappen oder eine Zigarette zu rauchen.

Die Redaktion

Im Heft:

  • Rommy Genuit Christof
  • Sonja Haanraads Nach 30 Jahren unbedingt
  • Sina Werner Was aus uns geworden ist
  • Jürgen Protz Les bises, Bussi-Bussi
  • Vanessa Lange Schein und Sein
  • Julian Schmidt Schulzaun
  • Wolfgang Döbrich Klassentreffen
  • Eva Ueber-Möller Mein Haus, mein Auto, mein Schiff
  • Pauline Petereit hohe luft
  • Patricia Czezior Vergangenes und Gegenwärtiges in Wilhelm Raabes Erzählung Die alte Universität (1856/1859)
  • Günther Lorff Klassentreffen in Wilhelmshorst
  • Lorenz Leitmeier Zum Schämen
  • Joachim Meissl Herr Schön
  • Thomas Maier-Bandomer Über das Gelingen
  • Ernst Quester Nach 20 Jahren
  • Abiturientenfoto Friedrich-Dessauer-Gymnasium 1966
  • Barbara Müller-Funk Klassentreffen
  • Patricia Czezior Herbstwärts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert