Starnberger Hefte 26: sich ändern

Wer sich an seinem runden Geburtstag vor einem religionsskeptischen Freundeskreis überraschend als katholischer Konvertit zu erkennen gibt, wird in entgeisterte Gesichter blicken. So geschah es Alfred Döblin am 14.8.1943 in Kalifornien. Brecht reagierte mit dem Gedicht Peinlicher Vorfall. Der Germanist Johannes Schmied hat die Hintergründe untersucht.

Weiterlesen

Starnberger Hefte 25: Die nächstgelegene Großstadt

Beim Motto „die nächstgelegene Großstadt“ ist die Perspektive vom Umland auf die urbanen Zentren ausgerichtet. Das ist auch der Weg vieler junger Leute in Richtung Beruf oder Studium. In unseren Beiträgen verschlägt es die Töchter Starnbergs nicht nur nach München, sondern auch nach Berlin, London oder auf eine Bushaltestelle in Seoul. Dass fürs Fünfseenland, historisch gesehen, einmal Rom die nächstgelegene Groß- und Hauptstadt war, kommt in zwei Beiträgen zur Sprache. Der eine schildert die Sehnsucht eines römischen Gutsherrn bei Leutstetten nach der fernen Metropole, der andere erläutert die Bilder von Stadt- und Landleben bei Horaz.

Weiterlesen

Starnberger Hefte 24: Werke und Tage

Das Motto „Werke und Tage“ verschwimmt aquarellartig wie die meisten Themen unserer Hefte. Kristallisationskern sind Tagebuchnotizen des Starnberger Lehrers, Literaten und Cineasten Olaf Neumann (1939-2017), deren Reihe wir fortsetzen. Gedichte, Erzählungen und Erinnerungen zu den Motivkreisen „Arbeit“ und „Alltag“ schließen sich an.

Weiterlesen

Starnberger Hefte 23: über alle Berge

Während der Vorbereitung dieses Hefts ging unserer Mini-Redaktion ein Aphorismus unseres Autors Roger Schöntag nicht aus dem Sinn. In seinem jüngsten Buch „Stromschnellen“ schreibt er: Alpinismus, Reisen, Wissenschaft und Literatur – die vier Säulen des Müßiggängers. Natürlich, als Romanist denkt er an das lateinische Wort „otium“: ein Müßiggang, der keinen materiellen Gewinn abwirft, aber durchaus mit Anstrengungen verbunden ist, die man jedoch nicht als Belastung empfindet. So verhält es sich auch mit den Bergfahrten und Bergerlebnissen, für viele eine der Säulen ihrer Lebensfreude. Menschen, die in Bergtälern aufwachsen, können die Verhältnisse natürlich auch anders erleben: Enge und Rückständigkeit, unsichtbare Zäune.

Weiterlesen

Starnberger Hefte 22: Begegnungen

Cover

Das Motto dieses Heftes wurde durch einen literarischen Fund aus dem Kreis unserer Leser inspiriert. Hannelore Büchting entdeckte im Nachlass ihres Mannes die Schilderung einer Begegnung Thomas Manns mit dem Maler Ernst-E. Ulbrich (1921-1982), der den Dichter am 3.8.1947 im Züricher Hotel Baur au Lac porträtiert hatte. Außerdem gelang es ihr, die damals entstandene Zeichnung im Thomas-Mann-Gymnasium Karlsruhe-Stutensee ausfindig zu machen. Ernst-E. Ulbrich – von seinen Kommilitonen an der Karlsruher TH »Pinsel« genannt – war nicht nur als Porträtist talentiert, sondern auch als Erzähler und Beobachter. Die Haltung gegenüber dem Dichter ist respektvoll, fast devot; andererseits zeichnen sich auch gemischte Empfindungen des kriegsversehrten Künstlers – er kommt auf Krücken – angesichts des weltläufigen Emigranten ab.

Weiterlesen

Starnberger Hefte 21: Beim Friseur

Cover

Nach dem ersten Naserümpfen über das allzu triviale Thema flossen die Beiträge reichlich. Ein Besuch beim Friseur – das ist zunächst ein Schritt aus der Wohnung in die Gesellschaft, in die Muße des Beobachtens, ins Gespräch. Man greift zur Illustrierten. Ein Blick aus den Augenwinkeln zum benachbarten Drehstuhl: Ist das nicht die ehemalige Ministerin? Außerdem ist das Thema global: Dauerwellen am Gelben Fluss, der Geruch von verbranntem Horn beim türkischen Friseur. Es hat auch seine juristische Seite: Haareschneiden als potentielle Körperverletzung. Und es reicht in die Tiefe biblischer Mythen. Simson sagt zur schönen Delila: „Wenn ich geschoren würde, so wiche meine Kraft von mir …“ (Richter 16,17; s. unser Titelbild). Nicht zuletzt bilden Friseurbesuche eine Erinnerungs-Kette, die zurück in die Kindheit führt.

Weiterlesen

Starnberger Hefte 20: Zeit Reise

Cover

Worzu dienet das studieren/
als zu lauter vngemach?
Vnter dessen laufft die Bach
Vnsers lebens das wir fuͤhren/
Ehe wir es innen werden/
Auff ihr letztes Ende hin;
Dann kömpt (ohne Geist und Sinn)
Dieses alles in die erden.

Ganz im Gegensatz zu dieser Strophe von Martin Opitz wollen wir uns in diesem Heft – bei allem Respekt ‒ nicht der Unerbittlichkeit des Zeitstroms und dem Novembergefühl der Vergänglichkeit überlassen. Vielmehr nutzen wir die Kraft der Imagination, um auf dem Flusslauf der Zeit hin und her zu navigieren. Wir suchen die Stromschnellen auf, wo „Vorher“ und „Nachher“ sich scheiden. Einige recherchieren an den Quellen ihres „Lebensbachs“. Eine bairische Prinzessin der Merowingerzeit durchquert auf der Flucht vor den Franken die Alpen. Wir schauen archäologischen Restauratoren auf die Finger, wenn sie mit Glas und Eisen hantieren, und begutachten die Bilder, die sich Biologen und Künstler von unseren frühmenschlichen Ahnen machen. Wir steigen in Zeitmaschinen, paddeln einfach auf der Luftmatratze der Erinnerung oder stehen am Ufer und warten.

Weiterlesen

Starnberger Hefte 19: Projekte

Cover

Bei der Suche nach einem verbindenden Motto kamen wir auf „Projekte“. Das Wort leitet sich von lat. proiectum ab und steht für „das vorwärts Hingeworfene oder Ausgestreckte“. Projekte sind Pläne, Vorhaben, Entwürfe. Gemeinsam ist ihnen das in die Zukunft Gerichtete, Offene, aber auch das Risiko des Scheiterns. Andererseits meinte eine Studentin: „Wenn du einen glücklichen Menschen siehst, dann hat er sicher ein Projekt.“

Weiterlesen

Starnberger Hefte 18: Westen

Cover

Die Beiträge zu diesem Heft sind in Richtung Westen orientiert. Ihre Linie führt nach Oberbrunn und nach Paris. Sie folgt den Flüchtlingstrecks Richtung Westen, führt durch Spaniens Religionslandschaften, nach Tobermory nordwestlich von Schottland und schließlich bis ins Reich der Abgeschiedenen, das nach alten Vorstellungen gen Abend liegt. Zum Motivkreis gehören außerdem Motorräder der Marke Harley-Davidson sowie kugelsichere Westen.

Weiterlesen

Starnberger Hefte 17: bzw.

Cover

Das Motto »bzw.« deutet es an: Thema dieses Heftes sind Beziehungen, das Spiel von Anziehung und Abwehr, Eroberung und Verweigerung, Erwartung und Initiation. Ein in der Kindheit aufgeschnappter Spruch klingt an, nicht als Lizenz, sondern als Warnung: »In der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt.«

Die Texte drehen sich in erster Linie um die »Männer-Frauen-Sache«, wie Petra Morsbach es in einem Auszug aus ihrem Roman »Justizpalast« formuliert. Unter die Rubrik »Beziehungen« fällt außerdem der lange Abschied vom Rauchen (ziehen!), das Verhältnis zu den Franken (»Der Menschentäter«) und die Initiation in die Mysterien der Germanistik. Annemarie Hahne, Starnberger Stadtmalerin seit 2015, steuert eine Serie farbstarker Gouachen zum Thema »Paare« bei, die erst kürzlich entstand.

Weiterlesen